Ort: – überall
Dauer: 45-60 Minuten
Kategorie: Sonstige
Anzahl der Spieler: >12
Material:
– mehrere Fragen zum deutschen Migrationssystem mit 3 Antworten
– schwere Wörter (aufgeschrieben in Druckbuchstaben)
– evtl. Bobbycar
– Straßenschilder ausgedruckt (z.B. Stoppschild)
– Musikanlage
– einige bekannte Lieder zum Tanzen
– einen thematisch passenden Satz in mehreren Sprachen
– Stifte
– Blätter
– Süßigkeiten als Preis
– Urkunde („Einbürgerungsurkunde“)
– Plan mit Stationen auf dem erreichte Punkte eingetragen werden
Spielbeschreibung:
Die Hauptteil der Gruppenstunde besteht aus einem Planspiel. Vor dem Hauptteil kann mit der Gruppenstunde ein WARM-UP gemacht werden, wie z.B. das Feuer-Wasser Spiel oder andere beliebige WARM-UP Spiele aus der Datenbank. Danach werden die Kinder in 2er Gruppen aufgeteilt, die für die Eltern einer geflüchteten Familie stehen, diese müssen 5 Stationen absolvieren. An jeder Station können Punkte erreicht haben. Die Gruppe, die am Ende die meisten Punkte geholt hat, hat gewonnen und alle Gruppen die eine vorher festgelegte Grenze erreicht haben erhalten eine Urkunde, die eine Art Einbürgerungsurkunde, darstellen soll. Die Punkte werden auf einem Plan, den am Anfang alle Gruppen erhalten, von den Leitern an der jeweiligen Station eingetragen, je nach dem wie gut die Gruppe an der Station abgeschnitten hat. Die Gruppen können, jedoch auch Stationen nicht bestehen, die sie dann nochmal machen müssen. Die Stationen sind Paragraphendschungel, Deutschkurs, Fahrschule, Wohnungssuche und Integrieren.
Bei der Station Paragraphendschungel müssen die Kinder ein Quiz bestehen in dem Fragen zum deutschen Migrationssystem gestellt werden. Zu jeder Frage sollten 3 Antworten vorgegeben werden.
Bsp: Wie viel Geld bekommt ein Flüchtling in Deutschland zum Überleben vom Staat ?
Wie viele Flüchtlinge leben momentan in Deutschland ?
Außerdem können Fragen zu aktuellen Themen in Sachen Migration gestellt werden.
Bei der Station Deutschkurs müssen die Kinder schwere Wörter, wie z.B. endoplasmatisches Retikulum, buchstabieren.
Bei der Station Fahrschule müssen die Kinder, falls ein Bobby-Car vorhanden ist eine praktische Fahrprüfung auf einer mit den ausgedruckten Schildern abgesteckten Strecke ablegen. Falls kein Bobby-Car vorhanden ist müssen die Gruppen fragen aus eine Theorie-Prüfung beantworten.
Bei der Station Wohnungssuche müssen die Gruppen den „Vermieter“ davon überzeugen, dass sie in seine Wohnung einziehen dürfen. Dafür müssen sie entweder einen Tanz zu Musik ausführen oder ein Gedicht verfassen, das Probleme bei der Migration aber auch positive Aspekte, wie die Wilkommenskultur, aufgreift.
Bei der letzen Station Integrieren müssen die Gruppen versuchen sich zu integrieren, indem sie einen beliebigen Satz, der zum Thema passt, in möglichst viele Sprachen übersetzen müssen, um die Sprachbarriere zu verdeutlichen, die oft ein Problem bei der Integration ist.
Wenn alle Gruppen fertig sind, wertet ein Gruppenleiter die Pläne mit den Punkten aus und bestimmt die Sieger-Gruppe, die Süßigkeiten bekommt. Außerdem bekommen alle Gruppen, die die Mindestpunktzahl erreicht haben eine „Einbürgerungsurkunde“.
Nach der Siegerehrung sollte es eine Reflexion geben, bei der die Kinder ihre Erfahrungen darstellen und man mit ihnen darüber redet, wo die Schwierigkeiten im System des deutschen Asylsystems liegen und was Geflüchteten Probleme bereitet und wie man etwas dagegen tun kann, auch als Gruppenkind.